Rundenwettkampf 28.02.2020

Gauoberliga A

Unsere Erste hat wieder ein Topergebnis vom Stapel gelassen, sie siegten mit 3:1 Punkten und 1509 zu 1484 gegen Sulzdorf 2. Burgetsmeier Peter gewann mit 382, Franz Max mit 373, Burgetsmeier Richard musste sich leider mit 370 geschlagen geben und Dehn Julian überraschte auf Startposition 4 mit hammermäßigen 384 Ringen und nahm dem doch starken Gegner noch 12 Ringe ab.

Luftpistole

Ebenfalls erfolgreich war unsere Luftpistolenmannschaft, holte sich im vorletzten Kampf den Sieg gegen Gunzenheim mit 1398 zu 1356 und somit den Aufstieg in die Gauoberliga.
Einzelergebnisse: Burgetsmeier Peter 366, Hallmann Chris 341, Burgetsmeier Richard 340 und Dehn Julian 351.

Königsschießen 2018

Der Titel des Schützenkönigs für das Jahr 2018 ging an den Schützenmeister Burgetsmeier Richard. Mit einem 149 Teiler zielte er in der Schützenklasse am genauesten. Zweiter Schützenkönig wurde Stocker Thomas mit einem 202 Teiler gefolgt von Rosenwirth Rudolf mit einem 256,8 Teiler. Bei den Damen sicherte sich Burgetsmeier Katja die Kette der Schützenliesl mit einem hervorragenden 15,5 Teiler, vor ihrer Schwester Burgetsmeier Karolin, welche auf dem zweiten Platz mit einem 308,9 Teiler ist. Dritte wurde Rosenwirth Helga mit einem 448,8 Teiler. Jugendkönig wurde, Dehn Niklas mit einem 489 Teiler. Den Titel des zweiten Jugendkönigs sicherte sich Roßkopf Anne mit einem 555,8 Teiler gefolgt von Kummer Benedikt mit einem 563,1 Teiler.

Dorfschießen, Festscheibe und Sauschießen 2017

Sauschießen

Bereits am 01.04.2017 fand das jährliche Starkbierfest des Schützenvereins statt, an welchem auch die Preisverteilung des Sauschießens und der Dorfmeisterschaft stattfand. Außerdem wurde der Sieger der Festscheibe bekannt gegeben. Wie auch die vergangenen Jahre konnte jeder am Sauschießen und der Dorfmeisterschaft teilnehmen. Die Beteiligung lag insgesamt bei 120 Schützinnen und Schützen. Der erste Platz ging mit einem 2,0 Teiler an unseren Sportwart Peter Burgetsmeier gefolgt von seinem Vater Gerhard Burgetsmeier mit einem 19,7 Teiler. Den dritten Platz erreichte Heinz Auktor mit einem 23,6 Teiler. Die beiden schossen aufgelegt und deshalb wurde das Blattl mit einem Faktor von 1,7 multipliziert. Die Plätze vier bis zehn gingen an: Julian Dehn (24,0 T.), Stephan Rupprecht (24,1 T.), Günter Koch (24,6 T.) Anita Hauk (27,0 T.), Dorothea Kummer (27,0 T.). Robert Frank (27,4 T.) und Alexandra Hallmann (27,8 T.).

Festscheibe

Die Festscheibe wurde auf Grund der Renovierung unseres Schießstandes und des ersten offiziellen Dorfschießens auf der elektronischen Schießanlage herausgeschossen. Sieger der Festscheibe wurde mit einem einzigen Schuss Mathias Dippner, welcher einen 14,1 Teiler erzielte. Als bester Schütze gewann er noch eine Quadtour. Die weiteren Platzierungen erhielten Geld- bzw. Sachpreise. Platz zwei ging mit einem 17,0 Teiler an Gerhard Burgetsmeier gefolgt von Günter Hallmann mit einem 45,1 Teiler. Die Plätze vier bis zehn erzielten: Thomas Stocker (58,8 T.), Julian Dehn (79,4 T.), Richard Burgetsmeier (82,4 T.), Peter Burgetsmeier (118,0 T.), Rudi Schmieder (150,5 T.), Katja Burgetsmeier (165,5 T.) und Rudolf Rosenwirth (179,0 T.).

Dorfmeisterschaft

Die Dorfmeisterschaft wurde zeitgleich mit dem Sauschießen ausgetragen. Insgesamt nahmen 16 vollzählige Mannschaften mit je fünf Schützen teil. Der Wanderpokal sowie 25 Liter Bier gingen bereits zum dritten Mal in Folge an die Angel- und Naturfreunde mit insgesamt 730 Ringen. Der Wanderpokal bleibt nach dem dritten Sieg somit bei den Angel- und Naturfreunden. Für diese Mannschaft haben Rudolf Rosenwirth (194 Ringe), Jakob Franz (142 Ringe), Stefan Dippner (141 Ringe), Roland Ferber (129 Ringe) und Paul Hauk jun. (1124 Ringe) geschossen. Den zweiten Platz sicherte sich die Freiwillige Feuerwehr Fünfstetten mit insgesamt 705 Ringen und Platz drei ging an die KLJB Fünfstetten mit 621 Ringen. Die Hubertus- und Wildschützen bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, des Sauschießens und der Dorfmeisterschaft, sowie bei allen Besuchern des Starkbierfestes. Über eine zahlreiche Teilnahme im nächsten Jahr würden wir uns natürlich sehr freuen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017

Die Hubertus- und Wildschützen laden alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Jahreshauptversammlung am 27.01.2017 um 20:00 Uhr ins Schützenheim ein.

Tagesordnungspunkte:

  1. Begrüßung und Totengedenken
  2. Bericht Generalversammlung 2016 der Schriftführerin
  3. Bericht des 1. Schützenmeister
  4. Berichte der Sportwarte
  5. Kassenbericht
  6. Kassenprüfung
  7. Entlastung der Vorstandschaft
  8. Ehrungen
  9. König- und Liesl-Proklamation
  10. Wünsche und Anträge

Wir freuen uns über großes Interesse unserer Mitglieder und zahlreiches Erscheinen.

Spendenaufruf

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Hubertus- und Wildschützen Fünfstetten e.V. feiern heuer vom 02.07. – 03.07.2016 ihr 110-jähriges Bestehen.

Zu diesem Anlass modernisieren wir unseren Luftdruckschießstand.

Wir investieren in elektronische Schießstände, die es Kindern und Jugendlichen, aber auch unseren Profischützen, ermöglichen wird, auf modernsten Schießständen zu trainieren. Zusätzlich soll eine neue Akustikdecke den Raum aufwerten.

Wenn Sie unseren Verein bei diesem Vorhaben unterstützen möchten, bitten wir Sie, Ihre Spende auf nachfolgendes Konto bei der Raiffeisenbank Donauwörth zu überweisen:

IBAN: DE46 7229 0100 4100 702137
BIC: GENODEF1DON

Selbstverständlich erhalten Sie hierüber eine Spendenquittung, zur Vorlage beim Finanzamt.

Über eine wohlwollende Unterstützung Ihrerseits wären wir sehr dankbar.

Mit freundlichem Schützengruß

Richard Burgetsmeier
1. Schützenmeister
Pfarrgasse 7
86681 Fünfstetten
Tel.: 09091 907516

Download Spendenbrief

Sauschießen und Starkbierfest 2016

Liebe Schützinnen und Schützen,
Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Die Hubertus- und Wildschützen Fünfstetten laden in diesem Jahr wieder alle Vereine, Gruppierungen und Bürger zum Sauschießen mit Dorfmeisterschaft ein.

Geschossen wird nach der Sport‐ und Schießstandordnung des DSB. Es kann gewählt werden, ob mit Luftpistole oder Luftgewehr geschossen wird.

Für den Schützenverein wird zugleich die Vereinsmeisterschaft der Mitglieder ausgetragen.

Rundenwettkampfschützen dürfen nur beim Sauschießen teilnehmen. Auf die Sauscheibe wird das Blatt´l gewertet.

Es können sich beliebig viele Mannschaften bilden und so den Dorfmeister herausschießen. Eine Mannschaft besteht aus 5 Schützen. Z. B. kann eine Gruppierung oder ein Verein mehrere Mannschaften stellen, aber auch Familien oder Freundeskreise können antreten. Die Einlage wird pro Schütze gewertet (max. 200 Ringe möglich). Es darf pro Mannschaft nur 1 Auflageschütze vertreten  sein.

Weiterlesen

Raiffeisen-Volksbank Wanderpokal 2015

Das Raiffeisen-Volksbank Wanderpokalschießen wurde in diesem Jahr in Fünfstetten ausgetragen. Am Freitag, den 08.05.2015 fand im Schützenheim die Preisverteilung statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schützenmeister Richard Burgetsmeier folgte eine Ansprache des Geschäftsstellenleiters der Raiffeisen-Volksbank Fünfstetten, Herrn Rosenwirth. Er bedankte sich zunächst bei den Hubertus- und Wildschützen für das Austragen des Schießens und erwähnte auch die steigende Teilnahme in diesem Jahr. Es nahmen insgesamt 83 Schützinnen und Schützen aus sechs Vereinen teil. Im letzten Jahr waren es 77. Mit insgesamt 17 Schützen, davon 10 Jungschützen, war Itzing der Verein mit den meisten Teilnehmern. Der Wanderpokal wurde von Herrn Rosenwirth an die Schützen aus Fünfstetten übergeben, die mit insgesamt 3523 Punkten vor Monheim den ersten Platz erzielten. Bei der Siegerehrung wurde die Jugend separat von der allgemeinen Klasse gewertet. Auf Platz eins in der Ringwertung war Julian Fischer mit 360 Ringen aus Monheim gefolgt von Peter Enhuber ebenfalls mit 360 Ringen aus Monheim. Den dritten Platz erzielte Julia Schreiber mit 353 Ringen auch aus Monheim. Das beste Blattl, nämlich einen 88,9 Teiler erzielte in der Jugendklasse Julian Fischer und sicherte sich auch in der Blattlwertung den ersten Platz. Zweiter wurde Peter Enhuber (118,6 Teiler) und Platz drei erreichte Natalie Reil aus Itzing (123,8 Teiler).

In der allgemeinen Klasse war der beste Schütze Niklas Nigel mit 386 Ringen (Monheim). Platz zwei und drei gingen jeweils an zwei Schützen aus Fünfstetten nämlich Günter Hallmann (383 Ringe) und Peter Burgetsmeier (382 Ringe). Am genauesten zielte Peter Burgetsmeier und sicherte sich mit einem 22,9 Teiler den ersten Platz in der Blattlwertung. Platz zwei ging an Hermann Färber aus Flotzheim mit einem 29,6 Teiler gefolgt von Tanja Schneid (38,6 Teiler) aus Gundelsheim.

RVB Wanderpokal 2015

Vereinsmeisterschaft 2015

Am Starkbierfest fand nicht nur die Preisverteilung des Sauschießens statt. Es wurden auch unsere Vereinsmeister geehrt. Die Vereinsmeister werden in verschiedenen Klassen herausgeschossen – von der Schülerklasse bis zur Seniorenklasse. Zum ersten Mal fand auch die Vereinsmeisterschaft in der Pistolenklasse statt. In der Seniorenklasse wurden nur 30 Schuss gewertet.

Weiterlesen

Königsschießen 2015

Heinz Auktor regiert erneut in Fünfstetten

Bereits an der Generalversammlung hatte unser Schützenmeister, Richard Burgetsmeier, die Ehre, die neuen Schützenkönige zu küren. Der Schützenkönig für das Jahr 2015 heißt wie auch im letzten Jahr, Heinz Auktor. Mit einem 90,6 Teiler zielte er in der Schützenklasse am genauesten. Zweiter Schützenkönig wurde Richard Burgetsmeier mit einem 148,5 Teiler gefolgt von Klaus Roßkopf mit einem 159,6 Teiler. Bei den Damen sicherte sich, genauso wie im vergangenen Jahr, Katja Burgetsmeier die Königskette und trägt für ein weiteres Jahr den Titel der Schützenliesl. Sie erzielte einen 412,5 Teiler. Auf dem zweiten Platz war Daniela Kummer mit einem 483,5 Teiler und dritte wurde Karin Böswald mit einem 580,1 Teiler.

Neuer Jugendkönig in diesem Jahr wurde Stefan Eder mit einem 413,2 Teiler gefolgt von Max Franz (438,1 Teiler) und Veronika-Marie Geisenberger (473,5 Teiler).

Königsschießen 2015

Jahreshauptversammlung 2015

Am Samstag, den 24.01.2015 fand bei den Hubertus- und Wildschützen die Jahreshauptversammlung statt. Nach der Begrüßung durch unseren ersten Schützenmeister Richard Burgetsmeier, gedachten wir unserer verstorben Mitglieder. Über die letzte Generalversammlung 2014 berichtete in diesem Jahr ebenfalls Richard Burgetsmeier. Unser Schützenmeister fing in seinem Jahresbericht mit dem Rückblick über das vergangene Jahr an. Außerdem gab er noch einen kurzen Ausblick auf die Termine und Veranstaltungen im Jahr 2015. Alexandra Hallmann fuhr mit dem Kassenbericht fort. Im vergangenen Jahr konnte der Verein „schwarze Zahlen“ schreiben. Die Kasse und Bücher wurden von Klaus Roßkopf und Bernhard Stecher geprüft und für korrekt empfunden. Die Kassiererin und die ganze Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet. Den Bericht des Sportwartes übernahm Stefan Rößner. Er berichtete über die verschiedenen Meisterschaften, den letzten Rundenwettkampf, den Hiasl- und Raiffeisenpokal, sowie über vereinsinterne Schießen. Er bedankte sich auch beim Wettkampfleiter der ersten Mannschaft, Rudolf Roßenwirth, der viel Zeit investiert. Über die verschiedenen Meisterschaften und Schießen im Bereich der Jugend hielt Thomas Stocker einen Bericht. Auch der Bogensportwart konnte über einige Meisterschaften wie z. B. die Deutsche Meisterschaft und Turniere berichten.

Ein erfreulicher Tagesordnungspunkt waren die Ehrungen. Bereits an der Sebastianifeier in Donauwörth wurden die Sebasianiorden in Großgold und Gold verliehen. Die höchste Auszeichnung des Gaus ging an Heinz Auktor. Mit dem goldenen Sebasiani wurden Robert Sturm und Thomas Stocker geehrt. Den bronzenen Sebastiani erhielten Alexandra Hallmann, Daniela Kummer, Nicole Seltzer, Silvia und Martin Bosch sowie Matthias Halbritter. Auch die König- und Liesl Proklamation fand an der Generalversammlung statt. Zum zweiten Mal in Folge wurde Heinz Auktor Schützenkönig. Schützenliesel wurde wie im letzten Jahr auch, Katja Burgetsmeier. Den Titel des Jugendkönigs sicherte sich Stefan Eder (ausführlicher Bericht folgt).

Abschließend wurden noch einige Dankesworte ausgesprochen von unserem Bürgermeister Werner Siebert, dem Ehrenschützenmeister Hans Stecher und auch der Schützenmeister bedankte sich vor allem bei seiner Vorstandschaft, allen Helfern und Unterstützern des Vereins.